Erasmus-Grasser-Gymnasium sammelt wertvolle Erfahrungen bei den NFL Flag Championships in den USA

Münchens Flag Football-Talente auf der Weltbühne
Das Erasmus-Grasser-Gymnasium aus München hat als Vertreter von „Team Deutschland“ an den diesjährigen NFL Flag Championships in Canton, Ohio, teilgenommen. Von 17. bis 20. Juli traten sie im Schatten der berühmten Pro Football Hall of Fame gegen Teams aus Kanada, China, Australien und Brasilien an. Bei großer Hitze, Verletzungspech und ungewohntem Zeitunterschied zeigte das junge U15-Team von Spiel zu Spiel mehr Biss und Kampfgeist, konnte jedoch keines der vier Duelle für sich entscheiden.
Im Viertelfinale trafen sie erneut auf das starke Team aus Kanada. Auch hier mussten sie sich mit 0:28 geschlagen geben. Trotz der sportlichen Niederlagen war die Reise für alle Beteiligten ein voller Gewinn.

Ein Erlebnis mit bleibendem Eindruck
Coach Lorenz Regler, der das Team gemeinsam mit zwei weiteren Trainerinnen nach Ohio begleitete, zeigte sich stolz auf die Entwicklung seiner Spielerinnen und Spieler: „Wir haben eine enorme Steigerung im Laufe des Turniers gesehen. Die Kinder waren engagiert, diszipliniert und wissbegierig. Es war eine Freude zu sehen, wie sehr sie sich gegenseitig unterstützt haben.“
Regler, selbst einst deutscher ELF-Champion mit Frankfurt Galaxy, verwies dabei nicht nur auf den sportlichen Fortschritt hervor. Auch das soziale Miteinander und die individuelle Entwicklung der Jugendlichen seien auf dieser Reise gewachsen. Drei Spielerinnen hatten sogar die Möglichkeit, bei einem exklusiven Workout mit College-Coaches auf sich aufmerksam zu machen. Auch wenn ein Stipendium aktuell noch nicht in Reichweite liegt, war es eine einmalige Erfahrung, die neue Perspektiven eröffnet hat.

Mehr als nur Sport: Freundschaft über Grenzen hinweg
Neben dem sportlichen Wettbewerb stand auch der internationale Austausch im Mittelpunkt. Die Jugendlichen aus München zeigten sich als echte Botschafterinnen und Botschafter für Deutschland und überreichten ihren Mitspielern aus anderen Ländern mitgebrachte Freundschaftsbändchen.
Diese kleine Geste wurde von den internationalen Teams begeistert aufgenommen und sorgte für bleibende Erinnerungen und neue Freundschaften über Ländergrenzen hinweg. Auch das Feedback der anderen Coaches vor Ort war durchweg positiv. Die Münchner Gruppe sei freundlich, hilfsbereit und respektvoll aufgetreten, ganz im Geist der NFL Flag Community, die weltweit für Fairness und Vielfalt steht.